November 2014
Jubiläumsveranstaltung in Planung
25 Jahre DBKS
Der Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler e. V. blickt im kommenden Jahr auf ein 25-jähriges Bestehen zurück. Ein viertel Jahrhundert ist ein wunderbarer Anlass, der gebührend gefeiert werden soll!
Die DBKS-Mitglieder und alle Interessierte sind daher herzlich zu einem zweitägigen Symposium am Freitag, 19. und Samstag, 20. Juni 2015 nach Halle (Saale) eingeladen. Mit einem sowohl fachlichen als auch gleichwohl unterhaltsamen Programm wird auf ereignisreiche Jahre zurückgeblickt und aktuelle Themen der Klinischen Sprechwissenschaft betrachtet. Neben Fachvorträgen, Workshops, dem Kolloquium „Klinische Sprechwissenschaft“ und der jährlichen Mitgliederversammlung ist außerdem ein feierlicher Gala-Abend geplant. Genaue Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Gabriele Finkbeiner
Oktober 2014
Herbstkolloquium 2014

Juni 2014
Trans* - Workshop
Am 28. Juni fand im Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik in Halle ein Workshop zum Thema „Stimmarbeit mit Trans*“ unter der Leitung von Thomas Lascheit aus Berlin statt. Der Begriff Trans* lässt bewusst die Zuordnung zu einem Geschlecht auch auf grammatischer Ebene offen und macht die Heterogenität dieser Klientengruppe deutlich. Im theoretischen Teil des Workshops wurde (nicht nur stimmtherapeutisches) Grundlagenwissen rund um das Thema Transsexualität vermittelt, beispielsweise krankenkassenrechtliche Gesichtspunkte und operative Maßnahmen zur stimmlichen- und Geschlechtsanpassung.
Den größten Anteil am Workshop hatten die anschließenden praktischen Stimmübungen aus dem Therapiekonzept LaKru (Thomas Lascheit , Stephanie Kruse) inne. Hier konnten die Teilnehmmer mit großer Experimentierfreude erfahren, welche feinen Einstellungen von Kehlkopf, Ansatzrohr und Velum zu einem als femininer wahrgenommenen Stimmklang führen können.
Der Workshop brachte viele neue Erkenntnisse mit sich, insbesondere die Sensibilität für die Larynxstrukturen und die auditiv-taktile Wahrnehmung der eigenen Stimme
betreffend. Wir danken Herrn Lascheit für einen rundum gelungenen, informativen und dennoch kurzweiligen Workshop!
Elisabeth Kucinski und Susett Garthof
März 2014
Märzkolloquium
„Kinderleicht sprechen von Anfang an“
Im Rahmen der Verleihung des Titels „Klinische/r Sprechwissenschaftler/in“ für Masterabsolventen der Sprechwissenschaft fand im März dieses Jahres das 3. Kolloquium
statt. Erfolgreich teilgenommen haben Alexandra Wolski und Simone Gräfe.
Alexandra Wolski stellte dabei ihre Masterarbeit mit dem Titel: Analyse kommunikativer Situationen in der Krippe im Rahmen des Tandemprojekts „Kinderleicht sprechen
von Anfang an“ vor. Ziel der Arbeit war es, die unterschiedlichen Facetten sensitiven Verhaltens von Erzieherinnen zu untersuchen. Unter anderem wurde der Umgang mit dem Entwicklungsstand des
Kindes, das Erkennen und Fördern früher kommunikativer Fähigkeiten, die sprachliche Anpassung und das Schaffen eines gemeinsamen Handlungs-und Gesprächsgegenstands untersucht. Die Arbeit entstand
in Kooperation mit einer Kindertagesstätte aus Halle/Saale und der MLU Halle-Wittenberg.
Innerhalb dieser Kooperation entstand auch die Masterarbeit von Simone Gräfe: Beo 0.3: Formative Evaluation eines Beobachtungsinstruments für frühe kommunikative
Fähigkeiten. In den Erprobungsphasen dieses von ihr entwickelten Tests wurden u. a. die Schwierigkeiten deutlich, den alltäglichen Bedürfnissen der Erzieher, als auch den Anforderungen
sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Forschung gerecht zu werden. Die mitunter mangelhaften zeitlichen und personellen Rahmenbedingungen im Krippen-und Kitabereich üben oftmals einen sehr
großen, hinderlichen Einfluss auf die Umsetzung von Entwicklungsförderungsprojekten aus. In der abschließenden Diskussion des Kolloquiums wurde hingegen die nahe und äußerst feinfühlige
Zusammenarbeit der StudentInnen mit den ErzieherInnen als äußerst positiv und förderlich für alle Seiten bewertet.
Besonders im Rahmen der vielen Debatten zum Thema Inklusion konnten die beiden Absolventen zeigen, dass eine Zusammenarbeit von ausgebildeten Sprachtherapeuten mit
Krippen und Kindertagesstätten eine Bereicherung darstellt.
Sabrina Pfeiffer
Februar 2014
Mitgliederversammlung und Kolloquium
Im Vorfeld des Märzkolloquiums am 15.03.14 wird die Mitgliederversammlung statt finden. Start ist 10:00Uhr, ebenfalls im Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik Halle (Advokatenweg 37, Raum 1.3). Es werden Wahlen zum Beirat statt finden!
Das Märzkolloquium findet anschließend ab 14:00Uhr statt. Neben Studierenden und Mitarbeitern des Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik, ist die
Veranstaltung auch für alle anderen Interesenten offen! Hier finden Sie den Link zum Infoposter:
Januar 2014
Termin für Märzkolloquium steht fest
Das zweite Märzkolloquium des DBKS e.V. findet am 15.03.14 statt.
AbsolventInnen des Therapie-Masters haben wieder die Möglichkeit, durch Verteidigung Ihrer Abschlussarbeit vor einem öffentlichen Plenum den Titel des "Klinischen Sprechwissenschaftlers" zu erhalten. InteressentInnen melden sich bitte entsprechend frühzeitig beim Vorstand an.