Dezember 2017
Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Das Team von wortkowski und TheraPix möchten Sie herzlich einladen, die TheraPix-App zu testen. Diese ist zunächst einmal unabhängig von wortkowski zu sehen. Später werden diese jedoch interagieren.
Die Idee:
TherapeutInnen machen Bilder für die eigene Therapie und stellen diese für therapeutisch tätige KollegInnen zur Verfügung.
Die Funktionen:
- Bilder mit der (Handy-)Kamera machen, benennen und hochladen
- Bilder zu bestimmten Begriffen suchen, kostenlos herunterladen und für die Therapie nutzen
- Bilder bewerten, die KollegInnen hochgeladen haben, um die Qualität zu sichern
Die Herausforderung:
Die ersten 10.000 Bilder schießen – natürlich gemeinsam!
Haben Sie Lust zu den ersten 111 Pionieren zu gehören? Dann sagen Sie bitte dem Team Bescheid, melden sich an, und laden Sie sich die App herunter. Los geht’s!
Die App gibt’s als Android App, als iPhone App und als Web-App.
In diesem Video bekommen Sie einen ersten Eindruck von TheraPix.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie gerne an oder schreiben Sie per Mail an:
Hannah Grote
Dipl.-Patholinguistin
Account Manager
evivecare GmbH
Am Zirkus 4 – 10117 Berlin
Amtsgericht Charlottenburg HRB 177526
Geschäftsführer: Gerd Graumann, Dr. Felix Cornelius
Tel.: +49(0)30-921-040-530
Fax: +49(0)30-921-040-549
E-Mail: h.grote@evivecare.com
Web: http://www.wortkowski.de/
Aktuell sind an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik Lehrkraftstellen zu besetzen. Informationen hierzu erhalten Sie unter der Rubrik "Stellenangebote"
Oktober 2017
Herbstkolloquium abgesagt!
Das Herbstkolloquium zur Verleihung des Titels "Klinische/r Sprechwissenschaftler/in" am 04.11.2017 kann leider nicht stattfinden. Alle TeilnehmerInnen, die sich bisher dafür angemeldet haben, sowie alle Interessenten, sind herzlich eingeladen, am nächsten Frühjahrskolloquium am 10.03.2018 teilzunehmen.
September 2017
19. wissenschaftliches Symposium des dbs
Von der Forschung in die Praxis Neue Diagnostik- und Therapieansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen.
23. und 24. Februar 2018 - Universität Potsdam
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Gut gestimmt - Diagnostik bei Dysphonie
Das 11. Herbsttreffen Patholinguistik am 18. November 2017 befasst sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Stimme. Es wird dieses Mal im Campus am Neuen Palais in Potsdam stattfinden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
August 2017
Europaweite Umfrage zu Sprachentwicklungsstörungen
Im Rahmen der EU-finanzierten COST-Initiative „Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa und darüber hinaus“ wird eine europaweite Befragung von Praktiker/innen durchgeführt, um die Versorgung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in ganz Europa einheitlich zu erfassen. Es handelt sich um die erste Umfrage dieser Art, sie wird in 30 Sprachen durchgeführt. Daher bitten wir Sie herzlich um Ihre Teilnahme. Anbei finden Sie zwei Dokumente, die alle notwendigen Informationen enthalten. Nachdem Sie diese Information gelesen haben, können Sie unter dem folgenden link an der Umfrage teilnehmen:
https://www.surveymonkey.co.uk/r/CostAction1406_Practitioner_Survey_Deutsche_Version
Diese Umfrage kann zu einem umfassenden Bild der Versorgung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in Deutschland und Europa beitragen. Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe!
März 2017
Mitgliederversammlung und Kolloquium
Die diesjährige Mitgliederversammlung des DBKS am 25.03.2017 fand wieder im neuen Universitätscampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung gab es traditionell das Frühjahrs-Kolloquium zur Verleihung des Titels „Klinische Sprechwissenschaftlerin / Klinischer Sprechwissenschaftler“. Bereits 30 Absolventinnen und Absolventen haben das Kolloquium bisher genutzt, um den Titel zu erwerben. Bei der vergangenen Veranstaltung verteidigten drei Master-Absolventinnen des Studiengangs Sprechwissenschaft und Phonetik ihre Abschlussarbeiten. Marie-Luise Heft zeigte mit ihrem Thema „Klinisch-sprechwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte ab dem Jahr 1990 am Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“ interessante Einblicke in die Forschungsvielfalt der Sprechwissenschaft. Julia Höppner stellte mit „Missempfindungen im Hals abhängig von der stimmlichen Belastung im Beruf“ aktuelle Forschungsergebnisse bei viel und wenig sprechenden, nicht professionellen Berufssprechern vor. Den Abschluss bildete Sophie Hohlbein über ihr Forschungsthema „Elizitation kindlicher Begründungshandlungen anhand des Bildkartenmaterials „What’ s Wrong““ und zeigte daran, wann und in welcher Form Kinder mit Begründungen sprachlich umgehen. Der Abschluss des Kolloquiums bildete die feierliche Übergabe der Urkunden sowie einem Sekt-Umtrunk im Kreis der Mitglieder des DBKS, Freunde, Verwandten und sonstigen Interessierten.
Das nächste Kolloquium findet am 04.11.2017 statt.

6. Projekttag der Initiative "Sprecherziehung im Lehramt"
Thema: Stimmeignungsuntersuchung: Wie? Wann? Warum?
12.05.2017 9:00/11:00-16:30 an der Universität Leipzig
weitere Infomationen finden Sie unter: http://www.lehrerstimme.info/
Wichtig: Eine Anmeldung ist auch nach der abgelaufenen Anmeldefrist immer noch möglich!
6. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation (LFS)
- 28.04.2017, 09.15 - 16.30 Uhr, Universität Leipzig (Campus Jahnallee 59)
- Motto: "Zusammenarbeit im Dialog"
- Weitere Informationen
Die Mitgliederversammlung des DBKS findet am 25.03.2017 in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik von 10.00 Uhr bis voraussichtlich 12.30 Uhr (Seminarraum 7) statt. Das Kolloquium zur Verleihung des Titels "Klinische/r Sprechwissenschaftler/in" wird wieder daran angeschlossen sein.
Workshop Klinische Linguistik des BKL e. V. vom 04.05.-06.05.2017 in Bielefeld
Anmeldung unter www.bkl-ev.de
6. Forschungssymposium des dbs & dbl am 18.03.2017 in Berlin
"Kompetenz in Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie"
Veranstalter: dbs & dbl
Kontakt: forschungssymposium@dbl-ev.de
Februar 2017
BKL Summer School in Paderborn
Vom 3. bis 6. August 2017 findet die BKL-Summer School zum Thema „Therapie oder Förderung? Mehrsprachige Kinder in der Sprachtherapie“ in Paderborn statt.
Die passende Diagnostik - besonders bei mehrsprachigen Kindern - ist für die Entscheidung, ob eine Sprachentwicklungsstörung vorliegt, entscheidend. In der BKL-Summer School soll es daher darum gehen, verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik kennenzulernen und zu vergleichen. Eine besonders wichtige Frage ist hierbei, wo die Grenze zwischen Förderung und Therapie verläuft. Weiterhin soll die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Beachtung finden.
Weitere Informationen und Anmeldung
19. Symposium Frühförderung 2017
Vom 09.-11.03.2017 findet in Frankfurt am Main das Symposium Frühförderung „Frühförderung von Anfang an - wirkt..." statt. Es gibt noch freie Plätze in den Vortragsreihen und in einzelnen Workshops!
Das Programm finden Sie hier, anmelden können Sie sich unter Anmeldung.
18. Wissenschaftliches Symposium des dbs
Am 17. und 18. Februar findet in Bochum das wissenschaftliche Symposium zum Thema „Sprachtherapie intensiv – Chancen und Herausforderungen für die Praxis“. Nutzen Sie auch die Anmeldung zu den Workshops, die Teilnahme ist begrenzt!
Außerdem wird am ersten Symposiumstag auch die Möglichkeit geboten, mit der Arbeitnehmervertretung, der Beirätin für Praxisinhaber und der Doktorandenvertretung zu sprechen. Dies ist unter dem Programmpunkt "Im Dialog" zu finden.
Weitere Hinweise zum Symposium finden Sie hier:
18. Wissenschaftliches Symposium des dbs
oder auch bei Facebook!
Januar 2017
Die nächste Mitgliederversammlung des DBKS findet am 25.03.2016 in Halle (Saale) statt. Anschließend wird es wieder ein Kolloquium zur Verleihung des Titels "Klinische Sprechwissenschaftlerin / Klinischer Sprechwissenschaftler" geben.