Dezember 2018
dbs und DBKS Informationsveranstaltung zu berufspolitischen Feldern der Sprachtherapie / Logopädie
Es laden ein: |
· die dbs-Bundesvorsitzende Katrin Schubert · der dbs-Geschäftsführer Volker Gerrlich · der Vorstand des DBKS |
Ort: |
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Steintor-Campus Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik Emil-Abderhalden-Straße 27, Eingang C Seminarraum 7
|
Zeit: |
12.01.2019, 15.00 – 17.00 Uhr
|
Inhalte: |
· Sprachtherapeutisches / Logopädisches Berufsgesetz · Eckpunktepapier des Gesundheitsministers Jens Spahn · Zusammenarbeit zwischen den sprachtherapeutischen / logopädischen Berufsverbänden |
November 2018
DBKS Förderpreis geht in die Verlängerung der Bewerbungsfrist
Der DBKS schreibt einmalig einen Förderpreis aus. Es dürfen sich alle AbsolventInnen der Sprechwissenschaft angesprochen fühlen, die im klinischen Bereich Forschungsarbeiten abgeschlossen haben. Noch bis zum 10.12.2018 nehmen wir Bewerbungen entgegen und freuen uns auf Zuschriften.
Oktober 2018
11. erfolgreiches Kolloquium "Klinische Sprechwissenschaft"
Am 27. Oktober 2018 fand das bereits 11. Kolloquium zur Verleihung des Titels „Klinische Sprechwissenschaftlerin/ Klinischer Sprechwissenschaftler“ im Geisteswissenschaftlichen Zentrum „Steintorcampus“ in Halle / Saale statt. Wie seit Beginn dieser Veranstaltung wurde dieses Herbstkolloquium in Kooperation des DBKS e. V. mit der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gestaltet. Zwei Masterabsolventinnen des Masterstudiengangs Sprechwissenschaft stellten ihre Abschlussarbeiten vor.
Anna Margareta Fischer zeigte mit ihrer Masterarbeit Zur Geschichte des Deutschen Bundesverbandes Klinischer Sprechwissenschaftler e. V. einen kurzen Querschnitt über 28 Jahre Berufsverband, dessen Ursprung und Aufgaben bei der Zulassung von im klinischen Bereich arbeitenden Sprechwissenschaftlern.
Julia Heilmann führte mit dem Thema Kognitives Pretesting als wichtiger Bestandteil der Fragebogenentwicklung am Beispiel des "Index zur persönlichen Stimmeinschätzung für Kinder (IpSKi)" in die Weiterentwicklung des bereits 2015 entwickelten Fragebogen ein. Ziel dieser Entwicklungsphase war, den Fragebogen durch kognitives Pretesting bzgl. der Verständlichkeit und Handhabung zu verbessern.
Im Anschluss an das Kolloquium gab es zur Abrundung der Veranstaltung wie immer einen feierlichen Sektumtrunk.
Sehr herzlich gratulieren wir allen Absolventinnen zum erfolgreich bestandenen Kolloquium und bedanken uns für die schöne und bereichernde Veranstaltung.
Das nächste Kolloquium wird im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung im Mai 2019 stattfinden.

Kolloquium "Klinische Sprechwissenschaft"
Am 27.10.2018 findet das Herbstkolloquium "Klinische Sprechwissenschaft" statt. Zwei Teilnehmerinnen werden im Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hörsaal II (Emil-Abderhalden-Straße 28) ihre Masterarbeiten vorstellen. Im Anschluss ist ein Imbiss mit Sektumtrunk geplant.
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Am 27.10.2018 findet im Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hörsaal II (Emil-Abderhalden-Straße 28) eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Tag hat noch weitere Veranstaltungspunkte vorgesehen:
- 09.00 Uhr außerordentliche Mitgliederversammlung des DBKS
- 10.00 Uhr Informationsveranstaltung zur Postgraduierung nach Diplomabschluss Sprechwissenschaft (Jasmin Höll, RAin des dbs)
- 11.00 Uhr Kolloquium "Klinische Sprechwissenschaft"
- 12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
- 14.00 Uhr Praxisinhabertreffen in Hörsaal II und Arbeitnehmertag in Hörsaal III (Emil-Abderhalten-Straße 27) (parallele Veranstaltung)
September 2018
32. BKL-Workshop Klinische Linguistik
Der Bundesverband Klinischer Linguistik e. V. veranstaltet vom 9.-11.05.2019 den 32. Workshop Klinische Linguistik des BKL e.V. in Heidelberg.
GISKID ISES X und Nachwuchsschool
Die Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V. kündigt folgende Veranstaltungen an:
10. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X)
6. Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“
August 2018
Herbsttreffen Patholinguistik
Die Anmeldung zum nächsten, 12. Herbsttreffen ist geöffnet! Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet: »Weg(e) mit dem Stottern:
Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene«.
Der Termin ist der 24.11.2018 im Neuen Palais im Audimax. Um 9 Uhr beginnen die Workshops, um 10:30 Uhr die Poster- und
Ausstellerpräsentationen.
Es besteht wieder die Gelegenheit, eigene wissenschaftliche Arbeiten als Poster zu präsentieren. Die Deadline dazu ist der 30.9.2018
Juli 2018
DBKS-Förderpreis
Der DBKS schreibt einmalig einen Förderpreis aus. Es dürfen sich alle AbsolventInnen der Sprechwissenschaft angesprochen fühlen, die im klinischen Bereich Forschungsarbeiten abgeschlossen haben. Wir freuen uns auf die Bewerbungen!
Februar 2018
Frühjahrskolloquium 2018
Am 10. März 2018 fand das bereits zehnte Kolloquium zur Verleihung des Titels „Klinische Sprechwissenschaftlerin/ Klinischer Sprechwissenschaftler“ im Geisteswissenschaftlichen Zentrum „Steintorcampus“ in Halle/Saale statt. Erneut wurde dieses Frühjahrskolloquium als Kooperationsveranstaltung des DBKS e. V. mit der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gestaltet. Vier Master-absolventinnen des Masterstudiengangs Sprechwissenschaft stellten ihre Abschlussarbeiten vor.
Mirjam Vogel setzte sich innerhalb ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Beurteilung von Stimmparametern bei Sprecherinnen im Vergleich Spanisch – Deutsch“ mit der Frage auseinander, ob die Ausprägung der Stimmqualität auch von kulturellen Faktoren beeinflusst wird. Es wurden in diesem Zusammenhang eine Fragebogenstudie und Stimmaufnahmen von 55 Probandinnen angefertigt und analysiert.
Nora Gürtler präsentierte eine sprechwissenschaftliche Pilotstudie, welche im Rahmen ihrer Masterarbeit „Kirchenmusiker/-innen: Darstellung und Quantifizierung der stimmintensiven Tätigkeit“ entstand. Erstmals wurden in diesem Zusammenhang die spezifischen Stimmbelastungen der Sprech- und Singstimme der Berufsgruppe der Kirchenmusiker/-innen wissenschaftlich erfasst und ausgewertet.
Elisabeth Kucinski referierte ihr methodisches Vorgehen bezüglich der Überarbeitung und der „Evaluation des Satzverständnistests (SVT) der Leipziger Testbatterie zur Messung des formal-sprachlichen Entwicklungsstandes bei Jugendlichen (LTB-J)“. Auf Grundlage dessen konnte ein neues Mittel der Sprachstandserhebung entwickelt werden - das Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe durch sprachliche Förderung (LSI-J).
Friederike Küstner erstellte für ihre Masterarbeit ein Korpus authentischer Kindergespräche, welches aufbereitet und hinsichtlich erster Schwerpunkte (u.a. Förderung kindlicher Gesprächskompetenz) beschrieben und analysiert wurde. Es entstand die Masterarbeit „Gesprächskreise „Stolpersteine und Wunschsterne" 15/16 – Korpusaufbereitung und erste Analyse“.
Sehr herzlich gratulieren wir allen Absolventinnen zum erfolgreich bestandenen Kolloquium und bedanken uns für die schöne und bereichernde Veranstaltung.
Das nächste Kolloquium wird am 27.10.2018 stattfinden.

Der DBKS mit alten und neuen Gesichtern
Zur Mitgliederversammlung des DBKS am 10.03.2018 wurde wieder der Geschäftsführende Vorstand, der Beirat, die Postgraduierungskommission, die Prüfungskommission und die Revisionskommission gewählt. Leider konnten nicht alle persönlich anwesend sein, dennoch traten nahezu alle bisherigen ehrenamtlich agierenden wieder zur Wahl an. Lediglich der Beirat hat zwei neue und doch schon bekannte Gesichter. Wir freuen uns über den Zuwachs der ehemaligen studentischen Vertreterinnen Elisabeth Kucinski und Kristin Lucius im Beirat.

Das nächste Kolloquium zur Verleihung des Titels "Klinische Sprechwissenschaftlerin / Klinischer Sprechwissenschaftler" findet in der Abteilung für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 10.03.2018 im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung des DBKS statt.
Filmempfehlung: "Wir machen unser Ding"
- ein Dokumentarfilm über Aphasiker -
Februar 2018
Die nächste Mitgliederversammlung des DBKS findet in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung für Sprechwissenschaft am 10.03.2018,
Emil-Abderhalden-Straße 26-27 im Seminarraum 7 statt.
2. Patiententag für Kehlkopfoperierte in Leipzig
Mittwoch, 14.03.2018, 14.00- 17.00 Uhr
Universitätsklinikum Leipzig
Nasen- und Ohrenheilkunde,
Sektion Phoniatrie und Audiologie
19. Wissenschaftliches Symposium des dbs am 23./24.02.2018 in Potsdam
Von der Forschung in die Praxis
Neue Diagnostik- und Therapieansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen
Januar 2018